- 3. Oktober
-
Der 3. Oktober 1990 ist für alle ein wichtiges Datum:
zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung haben wir ein besonderes Programm erarbeitet, das wir – zuerst im August auf der Wartburg – in der nächsten Zeit noch einige Male aufführen werden. Die Idee ist einfach: wir, das Auryn Quartett, – gegründet 1981 in Köln, drei Westdeutsche, ein Brite – spielen gemeinsam mit den 4 Frauen des Klenke Quartetts, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind und dort, in Weimar, ihr Studium begonnen und sich kennen gelernt haben. Während sich für uns „Wessis“ nicht so viel geändert hat in unserem Leben, war das für unsere Kolleginnen ein sehr einschneidendes Erlebnis. Eindrucksvoll schildern sie die Tage im Herbst 1989, als sie mit Kerzen in den Händen zu den Montagsdemos zogen, wie die Kraft der Musik (Bachchoräle) die Spannungen lösen half und wie sich schließlich durch den Fall der Mauer ihre ganze Zukunft veränderte.
Musikalisch wollen wir dies beschreiben in dem wir Kompositionen von Westdeutschen aus den 80er Jahren spielen (Manfred Trojahn, Günter Bialas), die Klenkes, Quartette von DDR Komponisten (Günther Kochan, Siegfried Matthus) und am Schluss vereinen wir uns zu Mendelssohns wunderbarem Streichoktett. Damit erinnern wir auch an die Ursache der deutschen Teilung: Aufführungen von Mendelssohn waren im 3. Reich verboten.
-
Wir als Musiker hatten von Anfang an zahlreiche Kontakte zu unseren Kollegen im Osten, wie dem Vogler- dem Leipziger- oder Klenke Quartett, und heute, nach 25 Jahren ist die Einheit glücklicherweise selbstverständlich und eine Mauer unvorstellbar.
Die nächsten Konzerttermine sind:
4.10. Paderborn
25.10. Wuppertal
8.11. Gütersloh
14.11.Kassel
9.12. Viersen